Back to top
Opennet Initiative

Freifunk nach Mecklenburger Art

Ein freies Kommunikationsnetz im Eigenbau – das ist unser Opennet!

Unter dem Motto "Klare Luft, freie Netze" bauen wir in Rostock und Umgebung ein freies Funknetz auf. Der Anfang 2005 gegründete Verein "Opennet Initiative" hat es sich zur Aufgabe gemacht, freie und offene Kommunikationsinfrastrukturen zu fördern. Dabei setzen die Vereinsmitglieder auf WLAN-Technik und die Vernetzung von Dach zu Dach und Haus zu Haus. Mit jedem neuen Knoten wächst das Netz ein kleines Stück weiter. Heute sind über 200 Teilnehmer in Rostock, Schwerin, Wismar und weiteren Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern aktiv.

Unsere Neuigkeiten

Unsere Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten gibt es auch auf unserem stadtgestalten.org Auftritt.

Nächste Veranstaltung:

Aktuelle Blogeinträge:

  • Opennet Techniktreffen - CA Renovierung (15.05.2023) Wir waren 5 interessierte Personen und haben tief in der OpenVPN CA Thematik gestochert. Zu Anfang bestand die Frage, ob und wie weit OpenVPN die Ablaufdaten von Zertifkaten prüft. Lucas hatte hierzu vor einiger Zeit bereits recherchiert. Es sieht so aus, als ob OpenVPN das Thema "ablaufende ...

  • Opennet Techniktreffen - CA Renovierung (01.05.2023) Es haben sich drei Menschen (Jannik, Tobias, Martin) für die Verlängerung der Opennet Sub-CAs zusammengefunden. Im Dezember 2023 endet die Laufzeit der VPN Sub-CAs. Die Server Sub-CA endet im Januar 2024, siehe https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Opennet_CA Martin hat die Grundlagen von ...

  • Opennet Montagstreffen (24.04.2023) Heute waren wir relativ viele Personen. 4 Leute im Vereinsraum und 3 Leute online. Michael möchte sein Opennet Gerät in der Gartenanlage Hellbach nutzen. Er ist in der KGA auf der höchsten Stelle und hat Sichtkontakt zur Z10. Wir haben besprochen, was alles zu tun ist, damit er sein bestehendes ...

  • Opennet Montagstreffen (27.03.2023) Carsten aus Barth ist zu Besuch. Er würde gern in Barth das Opennet-WLAN weiterverteilen. Es wird diskutiert, ob eine CPE210 noch genutzt werden kann oder ob diese zu alt dafür ist. René möchte auf dem Dom ein PoE Switch verbauen. Idealerweise könnte man einen OpenWrt kompatiblen Switch nehmen. ...

  • Opennet Jahresversammlung 2023 Am Freitag fand die Opennet Jahresversammlung statt. Wir haben uns in der Werkstattschule und online getroffen. In gemütlicher Runde wurden die Geschehnisse des letzten Jahres zusammengefasst. Hierzu gehören bspw. folgende Themen: LoRaWAN Firmware Server WLAN/Mesh Backbone Vereinsraum ...

Unsere Neuigkeiten

Mitmachen!

Mitmachen!

Wir erschaffen seit 2005 gemeinsam eine wachsende kooperative Infrastruktur, die Straßenzüge, Stadtteile und Ortschaften miteinander verbindet. Unser Netz teilen wir gern mit Dir — wir laden Dich ein, Teil dieses Netzwerks zu werden. Im Opennet kannst du sicher und unabhängig von kommerziellen Interessen kommunizieren. Tausche dich mit Deinen Nachbarn aus und nutze die lokale Infrastruktur für Deine Projekte. Das Opennet fördert die Kultur des Gebens und Nehmens: einige Teilnehmer stellen einen Teil ihres Internet-Zugangs zur Verfügung, während andere Teilnehmer über das Opennet einen vollwertigen Zugang zum Internet erhalten, ohne über einen eigenen Telefon- oder Internetanschluss verfügen zu müssen.

Solltest Du auch Spaß an Technik, Basteleien und Funkwellen haben, dann bietet Dir Freifunk und Opennet außerdem ein schönes Feld zum Experimentieren mit Gleichgesinnten.

Du möchtest mitmachen? Sei willkommen!

Mitmachen!

Um einen Überblick über das gesamte Netz zu erhalten, gibt es eine interaktive Karte. Auf Basis von openstreetmap sind hier nicht nur alle Nodes zu sehen, sondern auch wichtige Informationen über deren Verbindung. Über die Legende lassen sich hierüber auch historische Daten anzeigen. Bspw. Nodes welche offline sind.

Wiederkehrende Fragen gibt es bei allen größeren Projekten. In unseren FAQ findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unser Opennet. Von der Frage "Für wen lohnt sich so ein Netz überhaupt?" bis hin zu einem ausführlichen Glossar mit den häufigsten Begriffen in unserem Sprachgebrauch, ist hier vieles dokumentiert.

In den vergangenen Jahren hat sich so Einiges an Wissen angehäuft. Um hier einen Überblick zu behalten und es Neueinsteigern einfach zu machen, führen wir ein umfangreiches Wiki. Hier sind alle relevanten Links zu finden, Beschreibungen der verschiedensten Konfigurationen und auch Dokumentationen bestehender Projekte.